AUTO BILD und Schwacke: Range Rover Sport P400 3.0 ist der „Wertmeister 2021“ in der Klasse der großen SUV
9,5 – 9,2 l/100km | 217 – 209 g/km (Kraftstoffverbrauch/CO2-Emissionen, jeweils kombiniert) Range Rover Sport P400 mit 294 kW (400 PS), AWD Automatik MHEV.
- Range Rover Sport erzielt 50,1 Prozent Werterhalt nach vier Jahren
- Basis ist eine Prognose für den Wiederverkaufswert – potenzieller Wiederverkaufswert gilt für Privat- und Geschäftskunden als wichtiges Kaufargument
- Schwacke untersuchte insgesamt 6751 verschiedene Pkw-Typen aus 350 Modellreihen zur Ermittlung der Sieger im renommierten „Wertmeister“-Wettbewerb
Der Range Rover Sport ist „Wertmeister 2021“. Als P400 3.0-Version mit Mildhybrid-Reihensechszylinderbenziner holt sich der dynamische Brite diesen Titel in der Klasse der großen SUV beim renommierten „Wertmeister“-Wettbewerb, den Europas größte Autozeitschrift AUTO BILD bereits zum 18. Mal ausrichtet. Für den Range Rover Sport ermitteln die Fachleute von Schwacke mit 50,1 Prozent den besten Werterhalt nach vier Jahren. Damit präsentiert sich der beliebte Brite mit einem prognostizierten hohen Restwert als besonders zukunftssicher. Zugleich tritt der Range Rover Sport die Nachfolge des kleinen Markenbruders Range Rover Evoque an, der in den vergangenen beiden Jahren den „Wertmeister“-Titel in seiner Klasse holen konnte.
„Wer sind die Meister beim Wiederverkauf?“ Diese Frage beantworten AUTO BILD und Schwacke seit 18 Jahren mit einer umfangreichen Untersuchung und Marktanalyse. Dabei blicken die Marktforscher weniger auf die Entwicklung der Gebrauchtwagenpreise in der Vergangenheit, sondern prognostizieren vielmehr den Werterhalt der nächsten vier Jahre.
AUTO BILD und Schwacke ermitteln die Daten auf Grundlage Hunderter Faktoren und Parameter: Produktkonzept, Design und Qualität, aber auch Preise und Betriebskosten sowie die Produktzyklen der Modelle fließen in die Bewertung der 13 Fahrzeugklassen ein. 6751 verschiedene Pkw-Typen aus 350 Modellreihen waren diesmal Objekte der Auto-Bewerter, die unzählige Daten für eine Prognose der künftigen Restwerte zusammentrugen.
Einen Restwert nach vier Jahren bzw. 48 Monaten von 50,1 Prozent ermittelte der unabhängige Bewertungs-Dienstleister Schwacke für den Range Rover Sport: Kein anderes Modell in der Klasse der großen SUV übertrifft diesen Prozentsatz. Bei AUTO BILD und Schwacke an den Start ging der Range Rover Sport in der Modellvariante P400 3.0 mit 294 kW (400 PS) starkem Reihensechszylinder-Benzinmotor. Das Triebwerk entstammt der von Jaguar Land Rover selbst entwickelten und produzierten Ingenium Motorenfamilie und verfügt über Mildhybrid-Technologie. Die Bewerter setzten für die Konkurrenten in der Klasse der großen SUV eine jährliche Laufleistung von 20.000 Kilometern an.
Mit dem SUV-Klassensieg beim „Wertmeister“-Wettbewerb von AUTO BILD befindet sich der Range Rover Sport in bester Gesellschaft, werden die insgesamt elf Klassen doch überwiegend von namhaften Volumenherstellern aus Deutschland dominiert. In der Klasse der großen SUV setzte sich jedoch das britische Dynamik-SUV durch – gegen den BMW X5 xDrive40d, der mit einem Werterhalt von 49,5 Prozent auf Platz 2 landete, und den VW Touareg 3.0 V6 TDI 4Motion mit einem Werterhalt von 49,4 Prozent auf dem dritten Rang.
Jan-Kas van der Stelt, Geschäftsführer Jaguar Land Rover Deutschland, sagt: „Wir freuen uns sehr darüber, dass AUTO BILD und Schwacke den Range Rover Sport P400 zum Wertmeister 2021 und somit zum Modell mit dem höchsten Werterhalt in Prozent in der Klasse der großen SUV gekürt haben. Die Auszeichnung als Wertmeister kann privaten wie gewerblichen Kunden geldwerte Vorteile bringen, denn ein hoher Gebrauchtwagenpreis zahlt sich aus. Das macht den beliebten Range Rover Sport noch einmal attraktiver.“
Verbrauchs- und Emissionswerte Range Rover Sport Modelljahr 2022
Range Rover Sport D250 mit 183 kW (249 PS), AWD Automatik MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 7,9-7,6 l/100 km; 208-199 g/km)
Range Rover Sport D300 mit 221 kW (300 PS), AWD Automatik MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 7,9-7,6 l/100 km; 208-200 g/km)
Range Rover Sport D350 mit 258 kW (350 PS), AWD Automatik MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 8,3-8,0 l/100 km; 220-210 g/km)
Range Rover Sport P400 mit 294 kW (400 PS), AWD Automatik MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 9,5-9,2 l/100 km; 217-209 g/km)
Range Rover Sport P400e mit 297 kW (404 PS), AWD Automatik PHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 3,6-3,4 l/100 km; 81-72 g/km; Stromverbrauch kWh/100 km kombiniert 23,1-22,5)
Range Rover Sport P525 Kompressor mit 386 kW (525 PS), AWD Automatik (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 12,7-12,3 l/100 km; 289-280 g/km)
Range Rover Sport P575 Kompressor mit 423 kW (575 PS), AWD Automatik (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 12,7 l/100 km; 290 g/km)
Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch wurden schon nach der Richtlinie VO(EG) 692/2008 auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf NEFZ-Werte zurückgerechnet. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben auf Basis von Verbrauchs- und Emissionswerten können andere als die hier angegebenen Werte gelten. Abhängig von Fahrweise, Straßen- und Verkehrsverhältnissen sowie Fahrzeugzustand können sich in der Praxis abweichende Verbrauchswerte ergeben.
Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Rad-/Reifensatz.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei allen Jaguar Land Rover Vertragspartnern, bei der Jaguar Land Rover Deutschland GmbH und bei der DAT Deutschland Automobil Treuhand GmbH unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist ebenfalls im Internet unter www.dat.de verfügbar.