PREMIERE FÜR DEN NEUEN LAND ROVER DEFENDER 130

Weiterer Zuwachs in der Defender Modellfamilie: Nach Defender 90, Defender 110 und Defender Hard Top feiert jetzt der neue Land Rover Defender 130 Premiere. Mit reichlich Platz und acht vollwertigen Sitzplätzen macht er epische Abenteuer auch für größere Gruppen möglich, abgerundet mit zahlreichen Optimierungen am Karosseriedesign und im großzügigen Innenraum. Die neue Modellversion knüpft an die große Tradition des Defender an, der bereits in früheren Generationen lange Ausführungen mit dem Kürzel 130 bereitgestellt hatte. Wie seine aktuellen Modellgeschwister präsentiert sich der neue Defender 130 als würdiger Erbe der großen Defender Tradition – überaus robust und fähig auf jedem Untergrund bringt er die Passagiere überall hin. Hinzu kommt eine breite Palette hochmoderner Technologien, die nicht zuletzt auf der Straße dafür sorgen, dass der Defender so viel Komfort bietet wie nie zuvor in seiner über 70-jährigen Geschichte. Die Bestellbücher des neuen Defender 130 sind ab sofort geöffnet. Seine unverbindlichen Preisempfehlungen beginnen in Deutschland bei 87.300 Euro. 

Das Platin-Thronjubiläum von Königin Elisabeth II. nimmt Land Rover zum Anlass für eine Schenkung: Ihre Majestät und das Britische Rote Kreuz erhalten einen speziell ausgestatteten Defender 130 zur Unterstützung von Einsätzen im Vereinigten Königreich. Bei der Zusammenstellung des Fahrzeugs kooperieren Land Rover Ingenieure mit Vertretern der Hilfsorganisation, deren Schirmherrin Königin Elisabeth II. ist. Der Defender 130 wird im Lauf des Jahres seinen Dienst beim Roten Kreuz antreten.

Land Rover arbeitet bereits seit 1954 mit der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC) zusammen – die Geländewagenmarke ist stolz darauf, die weltweit größte humanitäre Organisation auch in Zukunft zu unterstützen. Im Rahmen der Entwicklung der neuen Defender Generation unterzogen Fachleute des in Dubai beheimateten globalen Fahrzeugzentrums der IFRC das neue Modell ausgiebigen Praxistests.

“Der neue Defender 130 bringt eine weitere Dimension der Fähigkeit in die Familie unseres extrem robusten und strapazierfähigen Defender. Das geräumige Interieur heißt bis zu acht Passagiere willkommen und lässt sie in verwöhnendem Komfort reisen. Damit eröffnen sich nicht nur Familien unvergleichliche Möglichkeiten, das besondere Abenteuer zu suchen. Exklusive Designmerkmale stehen dabei für das unverwechselbare Defender Erlebnis.” NICK COLLINS, VERANTWORTLICHER DIREKTOR FAHRZEUGPROGRAMME BEI JAGUAR LAND ROVER

In der Palette der Lackfarben für den Defender 130 befindet sich die neue Option Sedona Red, die exklusiv dieser Modellversion vorbehalten bleibt. Das Exterieur kann außerdem mit dem erweiterten Bright Pack nochmals aufgewertet werden, das neben dem existierenden Bright Pack geordert werden kann. Zum erweiterten Bright Pack gehören unter anderem Türschwellereinfassungen in Ceres Silver sowie der in Noble Chrome gehaltene Unterfahrschutz vorn und hinten.

Im Innern hält der neue Defender 130 zahlreiche durchdachte Ablage und komfortsteigernde Details an den Plätzen aller drei Reihen bereit. Damit beweist die neue Modellversion, dass ihr alle acht Mitfahrer gleich wichtig sind. Sie erwartet eine helle und luftige Passagierkabine, in der die Fahrgäste mühelos zu den drei quer angeordneten Plätzen der dritten Reihe gelangen.

Während das Innenraumdesign des Defender 130 von neuen Farb- und Materialoptionen bestimmt wird, ist die Modellversion aufseiten der Technik mit modernsten Lösungen bestückt. So verfügt sie über hochentwickelte Konnektivitätstechnologien und fortschrittliche Chassissysteme: zum Beispiel einen großen 11,4-Zoll-Touchscreen für das Pivi Pro Infotainment, die elektronisch geregelte Luftfederung oder das Luftreinigungssystem Pro im Innenraum – alles serienmäßig an Bord des Defender 130.

Den neuen Defender 130 bietet Land Rover auf dem deutschen Markt in den Ausführungen SE, X-Dynamic SE, X-Dynamic HSE, First Edition und X an. Für die First Edition sind dabei drei verschiedene Farb- und Designthemen erhältlich:

  • Außenfarbe Fuji White mit erweitertem Bright Pack, Windsor-Lederausstattung in Light Oyster, Interieur in Lunar, Dekorelemente in Natural Light Oak
  • Außenfarbe Sedona Red, Sitze in Windsor-Leder in Ebony, Dekorelemente in Natural Smoked Dark Oak
  • Außenfarbe Carpathian Grey, Windsor-Lederausstattung in Vintage Tan, Interieur in Ebony, Dekorelemente in Rough-Cut Walnut

Die First Edition des neuen Defender 130 basiert auf der HSE-Ausstattung. Zur umfangreichen Liste der serienmäßigen Details zählen unter anderen Matrix-LED-Scheinwerfer, beheizbare Sitze in der zweiten und dritten Reihe, 4-Zonen-Klimaautomatik, Meridian-Soundsystem, Fahrassistenz-Paket oder dunkel getönte Scheiben ab der B-Säule. Während die Modellversion standardmäßig auf 20-Zoll-Leichtmetallfelgen anrollt, besteht bei der Motorisierung der First Edition die Wahl unter dem P400 Benziner und dem D300 Diesel – jeweils Mildhybrid-Reihensechszylinder aus der Ingenium Reihe.

In sämtlichen Varianten des Defender einschließlich des neuen Defender 130 wurde das serienmäßig oder auf Wunsch enthaltene Zugangssystem Keyless Entry jetzt um die Funktionen „Approach Unlock“ und „Automated Walkaway Lock“ erweitert. Sobald man mit dem Fahrzeugschlüssel näher als 1,5 Meter an den Defender herankommt, entriegeln die Türen automatisch. Umgekehrt verriegelt der Defender selbsttätig beim Verlassen eines 1,5-Meter-Radius‘ rund um den Wagen.

KAROSSERIEDESIGN

Geschickt und elegant ist es den Land Rover Designern gelungen, die ikonische Silhouette des Defender um 340 Millimeter zu verlängern, um weiteren Raum für Passagiere und Gepäck zu kreieren, ohne die legendären Geländeeigenschaften der weltberühmten Baureihe zu beeinträchtigen.

Der neue Defender 130 zeigt unverkennbare Familienähnlichkeit mit seinen Modellgeschwistern. Zugleich besitzt er einen längeren hinteren Karosserieüberhang, der Platz für die dritte Sitzreihe und einen noch üppigeren Kofferraum schafft.

Die gelungene Form der neuen Modellversion wird mit der gleichfalls neuen Lackoption Sedona Red besonders eindrucksvoll in Szene gesetzt, die exklusiv dem Defender 130 vorbehalten ist. Der Neuling verfügt darüber hinaus ab Werk über ein Panoramaschiebedach sowie über ein zweites Glasdach oberhalb der dritten Sitzreihe.

Um das charakteristische Gesamtdesign des Defender Hecks auf die neue 130er Ausgabe zu übertragen, gestalteten die Land Rover Designer hierfür ein Heck im dezenten Boat-Tail-Design, das zugleich zur unverändert hohen Geländetauglichkeit beiträgt, die von einem Defender schlicht erwartet wird. So verfügt der Defender 130 in Geländehöhe über einen hinteren Böschungswinkel von 28,5 Grad. Neugestaltet wurde zudem der Bereich der LED-Heckleuchten: Hier laufen weiterhin die drei Gestaltungslinien zusammen, die das Profil des Defender prägen. Sie steigen zum Heck hin leicht an.

Zugang zum Kofferraum bekommen die Nutzer unverändert über die große, seitlich angeschlagene Hecktür. Eine Ersatzradabdeckung in Wagenfarbe markiert den Defender 130 als voluminösesten Vertreter der berühmten 4×4-Baureihe. Während eine Dachreling in Schwarz serienmäßig zum Lieferumfang zählt, haben die Kunden und Kundinnen die Wahl unter den vier Zubehörpaketen Explorer, Adventure, Country und Urban.

Die gelungenen Proportionen werden mit dem optional erhältlichen erweiterten Bright Pack nachdrücklich betont. Zu diesem Designpaket, das mit den Lackfarben Fuji White, Yulong White, Eiger Grey und Silicon Silver kombiniert werden kann, gehören Türschwellereinfassungen und seitliche Luftauslässe in Ceres Silver.

Details in der gleichen Farben finden sich bei allen Modellversionen auch an Applikationen auf der Motorhaube sowie an den seitlichen Kotflügeln – perfekt abgerundet von 20-Zoll-Leichtmetallfelgen in Gloss Sparkle Silver.

GROSSZÜGIGES INTERIEUR

Mit dem neuen Defender 130 führt Land Rover eine erweiterte Auswahl an Farb- und Materialoptionen in die Baureihe ein. Dies verleiht dem Modell einen noch hochwertigeren Look, der den kraftvollen, robusten Charakter ebenso betont wie den größten Defender Innenraum aller Zeiten.

Den Land Rover Ingenieuren ist es gelungen, das Interieur so platzsparend wie irgend möglich in die Karosserie einzupassen. So konnten sie den nutzbaren Platz im Innern optimieren, ohne übermäßig viel Grundfläche zu beanspruchen.

Das elegant verlängerte Heck des neuen Defender 130 schafft komfortable Platzverhältnisse in der dritten Sitzreihe – dank der breiten Karosserie finden hier bis zu drei Erwachsene vollwertige Sitze vor. Die ebenso ikonische wie gelungene Form des Defender bürgt darüber hinaus in allen drei Reihen für reichlich Kopffreiheit. Diverse Ausstattungsmerkmale sind Garanten für ein komfortables Reiseerlebnis auch in der dritten Reihe: beispielsweise Sitzheizung, gepolsterte Armlehnen, durchdacht konzipierte Ablagen, hochwertige Fußmatten und USB-C-Buchsen zum Laden von Mobilgeräten.

Großzügig bemessene Fensterflächen verschaffen sämtlichen Passagieren des Defender 130 darüber hinaus hervorragende Sichtverhältnisse. Das serienmäßige Panoramaschiebedach sorgt im Verbund mit dem weiteren Glasdach über Reihe 3 für eine helle und luftige Atmosphäre im Innern. Alle drei Reihen werden einzeln mit Heizung und Lüftung versorgt – zusätzliche Luftkanäle führen noch mehr Luft heran, die von der exklusiv im Defender 130 optional verbauten 4-Zonen-Klimaautomatik individuell aufbereitet wird.

Die Fahrgäste der zweiten und dritten Reihe sitzen leicht erhöht: eine Lösung wie im Theater oder im Stadium, die die Sicht nochmals verbessert. Zu Reihe 3 gelangt man ohne Mühe, denn die Sitze davor gleiten und klappen so weit nach vorn, dass Ein- und Ausstieg bequem gelingen. Stichwort Erleichterung: Das Heck des Defender 130 lässt sich per Schalter im Kofferraum mithilfe der elektronisch geregelten Luftfederung absenken, wodurch die Beladung großer oder schwerer Gegenstände einfacher über die Bühne geht.

Insgesamt bietet der Defender 130 ein überas geräumiges und praktisches Ladeabteil. Selbst mit voller Bestuhlung in drei Reihen stehen noch 389 Liter (nass) Kofferraumvolumen zur Verfügung. Werden die Sitze der dritten Reihe nicht benötigt, verstaut man sie ganz praktisch in dem dann völlig flachen Laderaumboden. Flexible Möglichkeiten der Sitzkonfiguration erlaubt dabei die Möglichkeit, die hinteren Plätze im Verhältnis 40:20:40 geteilt umzuklappen.

Familien mit kleinen Kindern dürften sich außerdem über ISOFIX-Befestigungspunkte für Kindersitze an gleich fünf Plätzen freuen: am Beifahrersitz ebenso wie an den beiden Außenplätzen der zweiten und dritten Reihe. Bei umgeklappten Rücksitzen bietet der Defender 130 mit fünf Plätzen im Kofferraum mehr als üppige 2516 Liter Nass-Volumen.

Kofferraumvolumen in Litern (nass) Defender 130 8-Sitzer Defender 130 5-Sitzer
Reihen 2 und 3 umgeklappt 2,291 2,516
Reihe 3 umgeklappt 1,232 1,329
Alle Sitze aufrecht 389

Neue Details und Optionen bieten Gewähr dafür, dass das Interieur des Defender 130 Hochwertigkeit verströmt. Dazu dienen Details in Noble Chrome an den Bedieneinheiten der Lufteinlässe und der elektrischen Sitzverstellung ebenso wie Lautsprecherelemente in Ceres Silver und Armlehnenscharniere in Atlas – sie runden bei Wahl des erweiterten Bright Pack das aufgewertete Karosseriedesign ab.

Natural Light Oak als Materialfinish für die Holz-Dekorelemente bezog seine Inspiration von Treibholz, was den Dekoren eine natürliche Anmutung und einen modernen Look verleiht. Es passt hervorragend zu den Sitzen in Windsor-Leder in Light Oyster. In dieser Ausführung besitzt der Defender 130 an der Armaturentafel weitere Details in Lunar, die farblich hervorragend mit dem pulverbeschichteten Querträger in Weiß harmonieren. Während Sitze in Windsor-Leder in Vintage Tan für mehrere Modellversionen bestellt werden können, steht für die X-Dynamic Ausführungen auch zweifarbiger Robustec-Stoff zur Wahl.

Generell im Defender 130 vorhanden ist ein Pivi Pro Touchscreen der Dimension 11,4 Zoll, der bislang dem Defender 90 und 110 V8 vorbehalten war. Über das bestechend scharfe Display lassen sich alle wichtige Funktionen des Fahrzeugs intuitiv steuern. Der gebogene Bildschirm überzeugt mit höchster Funktionalität und schnellen Prozessen. Außerdem ist das System sofort mit dem Start des Defender einsatzbereit. Weitere Merkmale sind eine besonders übersichtliche Menüstruktur und die Fähigkeit zum Bezug von Updates per SOTA (Software-Over-The-Air), die die Fahrzeugsysteme stets auf dem neuesten Stand hält.

Die Nutzer können das dreiteilige Layout des Displays entsprechend ihren Vorlieben und der am meisten genutzten Funktionen individuell anpassen. Das intelligente System ist in der Lage, Gewohnheiten der Nutzer zu „lernen“ und sich entsprechend anzupassen. So werden Routenführungen vorgeschlagen, sobald der Weg auf eine Pendlerstrecke führt. In häufig befahrener Umgebung reduziert die Steuerung außerdem die Zahl der via Smart Voice Guidance ausgegebenen Navigationshinweise.

Integriert in den neuen Defender 130 ist ferner „what3words“: Die Lokalisierungs-Plattform ermöglicht den Defender Fahrerinnen und Fahrern auch in sehr abgelegenen Gebieten eine hochpräzise Navigation. Denn das britische Technologieunternehmen hat den gesamten Globus mit einem Raster aus drei mal drei Meter großen Quadraten überzogen – insgesamt rund 57 Billionen Einheiten. Jedes dieser Quadrate besitzt einen separate, aus drei herkömmlichen und leicht zu merkenden Wörtern bestehende Adresse.

Diese Drei-Wort-Adresse lässt sich direkt in die Navigations-Suchleiste von Pivi Pro eingeben – oder man sucht über die angeschlossene App das gewünschte Ziel. Pivi Pro und das integrierte „what3words“-Tool arbeiten dann bei der Zielsuche und Routenführung nahtlos mit der gleichfalls mit dem System verbundenen Web-Mapping- und Navigations-Software HERE zusammen.

So findet man praktisch jedes Ziel auf der Welt ganz einfach mit drei simplen Wörtern – schneller und komfortabler als je zuvor. Ob es nun eine bestimmte Geländepiste sein soll, ein spezieller Parkplatz oder ein besonderer Eingang zu einem Gebäude.

Für umfassendes Wohlbefinden sorgt weiterhin Cabin Air Purification Plus, das weiterentwickelte System zur Reinigung der Innenraumluft, das im neuen Defender 130 Premiere feiert. Es kombiniert CO2-Management, PM2.5-Filtration und die Nanoe-X-Technologie zur Reduzierung von Allergenen, Viren und Gerüchen sowie zur Eliminierung von Erregern in der Innenraumluft. Cabin Air Purification Plus ist Bestandteil der Serienausstattung des Defender 130. Die CO2-Managementfunktion und die PM2.5-Filtration überwachen kontinuierlich die Luft im Fahrzeuginnern sowie außerhalb. Sie greifen ein, sobald Optimierungsbedarf besteht, und gewährleisten dadurch beste Luftqualität für die Passagiere.

Die Nanoe-X-Technologie hat wissenschaftlich belegt nachgewiesen, dass sie zu spürbaren Verringerung von Viren und Bakterien in der Innenraumluft entscheidend beiträgt. Die per Fernbedienung aktivierbare Purge-Funktion ermöglicht außerdem die Reinigung der Innenraumluft vor Fahrtantritt.

MODERNE, EFFIZIENTE ANTRIEBE

Für den neuen Defender 130 hält Land Rover insgesamt drei hochmoderne Antriebe bereit: P400 Benziner sowie D250 und D300 Diesel – durchweg besonders effiziente Reihensechszylinder mit Mildhybrid-Technologie aus der Ingenium Motorenfamilie.

Die hochentwickelten 3.0 Liter Reihensechszylinder-Diesel und -Benziner besitzen 48-Volt-Mildhybridtechnologie mit Riemenstartergenerator, um die sonst beim Bremsen oder Verzögern verpuffende Energie zu rekuperieren. Dies sorgt neben gesteigerter Effizienz für weitere Vorteile: zum Beispiel für ein besonders komfortables und schnelles Ansprechen des Stopp-Start-Systems oder für Zusatz-Power zum zügigen Beschleunigen.

Benziner

  • P400, 3.0 Liter Sechszylinder, MHEV, 294 kW (400 PS), 550 Nm bei 2000-5000/min

Diesel

  • D250, 3.0 Liter Sechszylinder, MHEV, 183 kW (249 PS), 600 Nm bei 1250-2250/min
  • D300, 3.0 Liter Sechszylinder, MHEV, 221 kW (300 PS), 650 Nm bei 1500-2500/min

Der Defender 130 mit P400 Benziner verfügt über reichlich Kraftreserven und ein Spurtvermögen von 0 auf 100 km/h in 6,6 Sekunden – bei seidenweichem Laufverhalten. Die beiden Dieselalternativen wiederum vereinen außergewöhnliche Effizienz mit hoher Drehmomentabgabe und schnellem Ansprechen. Als D300 beschleunigt der Defender 130 in 7,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h, beim D250 liegt dieser Wert bei 8,9 Sekunden.

FÄHIG UND UNAUFHALTSAM

Die Übertragung der Motorkraft zum Untergrund gewährleistet der im Defender 130 als Standard enthaltene Antrieb mit Achtstufen-Automatik von ZF und intelligentem Allradantriebs iAWD (intelligent All-Wheel Drive). Die iAWD-Technologie managt effizient und effektiv Motor sowie Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. Damit bewegt sich der Defender 130 auf der Straße besonders effizient, während er im Gelände so fähig ist, wie es von einem Defender erwartet wird.

Zum Technikpaket des neuen Defender 130 zählen weiterhin die elektronisch geregelte Luftfederung mit dem adaptiven Fahrwerk Adaptive Dynamics sowie das von Land Rover entwickelte und mehrfach patentierte Steuerungssystem Terrain Response. Gemeinsam sind diese hochentwickelten Technologien Garant dafür, dass der Defender 130 auf jedem Untergrund und in jeder Fahrsituation mit Souveränität, Komfort und mühelosem Vorwärtskommen brilliert.

Die elektronisch geregelte Luftfederung erlaubt dem Fahrzeug Federwege von maximal 430 Millimetern. Im Geländemodus lässt sich die Karosserie vorn um 71,5 Millimeter und hinten um 73,5 Millimeter anheben, um Hindernisse leichter zu überwinden und Wasserflächen sicher zu durchqueren. Insgesamt besitzt der Defender 130 eine Wattiefe von 900 Millimetern. Auf dem Pivi Pro Bildschirm können über Terrain Response diverse Fahrzeugparameter auf das jeweilige Terrain oder den persönlichen Geschmack eingestellt werden.

Grundlage des Defender ist die hochentwickelte D7x-Karosseriearchitektur. Die auf einem leichten Aluminium-Monocoque basierende Konstruktion besitzt eine Torsionssteifigkeit von 25 kN/Grad. Sie ist damit volle drei Mal steifer als herkömmliche selbsttragende Karosserie-auf-Chassis-Lösungen. D7x bereitet so eine optimale Basis für die Einzelradaufhängung des Defender, für sein zweistufiges Verteilergetriebe sowie den modell- und markenprägenden permanenten Allradantrieb.

Als kraftvolles Zugfahrzeug kann der Defender 130 bis zu drei Tonnen Anhängelast an den Haken nehmen. Das An- und Entkoppeln wird durch die vom Kofferraum aus bedienbare Luftfederung wesentlich erleichtert. Abnehmbare Anhängerkupplungen sind in verschiedenen Ausführungen und Höhen für das Modell bestellbar.

DER DEFENDER 130 IN ZAHLEN:

DEFENDER 130
Länge 5,358 mm
Breite 2,008 mm (mit eingeklappten Außenspiegeln)
Höhe 1,970 mm
Radstand 3,022 mm
Wendekreis 12.84 m
Karosserieüberhang vorn 845 mm
Karosserieüberhang hinten 1,491 mm
Vorderer Böschungswinkel (in Geländehöhe) 37.5 Grad
Hinterer Böschungswinkel (in Geländehöhe) 28.5 Grad
Rampenwinkel (in Geländehöhe) 27.8 Grad
Maximale Bodenfreiheit (in Geländehöhe) 290 mm
Federweg 430 mm
Maximale Wattiefe 900 mm
Maximale Dachlast Statisch: 300kg

Dynamisch: 168kg

Maximale Anhängerlast 3,000 kg
Maximale Ladung 8-Sitzer: bis zu 750kg – 5-Sitzer: bis zu 800kg

DEFENDER HARD TOP WEITER AUFGEWERTET

Neben dem neuen Defender 130 wertet Land Rover im jetzt präsentierten nächsten Modelljahr die Defender Hard Top Modelle für den gewerblichen Einsatz weiter auf. Defender 90 Hard Top und Defender 110 Hard Top sind nun auch mit der umfangreich bestückten Ausstattung X-Dynamic SE erhältlich, was die besonders strapazierfähigen und robusten Modellvarianten noch attraktiver macht.

Während der Defender 90 Hard Top X-Dynamic SE mit dem D250 Dieselantrieb ausgestattet ist, besteht beim Defender 110 Hard Top X-Dynamic SE die Wahl unter den Selbstzündern D250 und D300. Die unverbindlichen Preisempfehlungen beginnen bei 71.500 Euro für den Defender 90 Hard Top X-Dynamic SE bzw. ab 84.100 Euro für den Defender 110 Hard Top X-Dynamic SE.

Verbrauchs- und Emissionswerte Land Rover Defender Modelljahr 2022 (WLTP – max.**)

Defender 90 D200 Automatikgetriebe mit 147 kW (200 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 9,1 l/100 km; 239 g/km)

Defender 90 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 9,1 l/100 km; 239 g/km)

Defender 90 D300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 9,1 l/100 km; 240 g/km)

Defender 90 P400 Automatikgetriebe mit 294 kW (400 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 12 l/100 km; 273 g/km)

Defender 90 P525 V8 Automatikgetriebe mit 386 kW (525 PS), AWD (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 14,9 l/100 km; 336 g/km)

 

Defender 110 D200 Automatikgetriebe mit 147 kW (200 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 9,3 l/100 km; 244 g/km)

Defender 110 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 9,3 l/100 km; 244 g/km)

Defender 110 D300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 9,3 l/100 km; 245 g/km)

Defender 110 P400 Automatikgetriebe mit 294 kW (400 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 12,3 l/100 km; 279 g/km)

Defender 110 P400e Automatikgetriebe mit 297 kW (404 PS), AWD PHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 3,1 l/100 km; 71 g/km, kombinierter Stromverbrauch: 26,1 kWh/100 km)

Defender 110 P525 V8 Automatikgetriebe mit 386 kW (525 PS), AWD (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 15,1 l/100 km; 340 g/km)

 

Defender 130 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 9,3 l/100 km; 245 g/km)

Defender 130 D300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 9,4 l/100 km; 246 g/km)

Defender 130 P400 Automatikgetriebe mit 294 kW (400 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 12,3 l/100 km; 280 g/km)

 

Defender Hard Top 90 D200 Automatikgetriebe mit 147 kW (200 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 9,1 l/100 km; 239 g/km)

Defender Hard Top 110 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 9,3 l/100 km; 244 g/km)

Defender Hard Top 110 D300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 9,3 l/100 km; 245 g/km)